Krankenpflegerin oder Ärztin hält ältere Frau lächelnd im Arm

Krankenhaus­zusatz

Genießen Sie beste Versorgung

  • Chefarztbehandlung
  • Ein- oder Zweibettzimmer
  • freie Krankenhauswahl

Behandlung wie ein Privatpatient genießen

Wenn Sie gesetzlich versichert sind und ins Krankenhaus müssen, bekommen Sie nur die Grundversorgung. Das heißt: Sie kommen meistens in ein Krankenhaus in Ihrer Nähe. Dort liegen Sie in einem Zimmer mit mehreren Personen. Sie werden vom Arzt behandelt, der gerade Dienst hat.

Wenn Sie im Krankenhaus sind, möchten Sie vielleicht mehr Ruhe und Privatsphäre. Sie möchten gut und bequem behandelt werden. Dafür gibt es eine Zusatzversicherung fürs Krankenhaus.

Mit unserem Angebot „JA stationär plus“ bekommen Sie als gesetzlich Versicherter eine bessere Behandlung – fast wie ein Privatpatient. Wenn Sie ins Krankenhaus müssen, dürfen Sie sich das Krankenhaus selbst aussuchen. Sie werden vom Chefarzt oder einem Spezialisten behandelt. Außerdem bezahlt Janitos die Kosten für ein Einzelzimmer oder ein Zweibettzimmer.

Leistungsübersicht Krankenhauszusatzversicherung

JA stationär plus

Leistungsauszug

Unterbringung und Verpflegung im Krankenhaus

Ein- oder Zweibettzimmer

Krankenhaustagegeld

30 €

Chefarztbehandlung

100 %

Rooming-In

100 %

Vor- und nachstationäre Behandlung im Krankenhaus

100 %

Ambulante Aufnahme- und Abschlussuntersuchung vor und nach stationärer Behandlung

100 %

Aufwendungen für ambulante Operationen im Krankenhaus

100 %

Freie Krankenhauswahl

Aufwendungen für Krankentransport zum und vom nächst gelegenen Krankenhaus

100 %

Leistungen über die GOA-Höchstsätze hinaus

Tarif-Anpassungsmöglichkeit

100 %

Diese Übersicht ist nicht abschließend. Es gelten die jeweils aktuellen Versicherungsbedingungen.

Hinweis zur Sprache und Inklusion: Diese Produktseite bemüht sich, Inhalte möglichst in Leichter Sprache darzustellen, um eine breite Verständlichkeit zu gewährleisten. Aus Gründen der Lesbarkeit und zur besseren Nutzung mit Screenreadern wird teilweise auf gendergerechte Schreibweisen verzichtet. Selbstverständlich sind dabei alle Menschen unabhängig von Geschlechtsidentität oder Ausdruck gleichermaßen angesprochen und einbezogen.